|  | 
| IFA | Allgemeines. Gesamtdarstellungen. Unterrichtswissenschaft. Unterrichtslehre. Didaktik | 
| IFB | Einzelne Ansätze der Unterrichtswissenschaft und Unterrichtslehre | 
| IFBG | Informationstheoretische, systemtheoretische und kommunikationswissenschaftliche Ansätze der Unterrichtswissenschaft. Kybernetische Pädagogik. Formaldidaktiken | 
| IFBK | Curriculum- und Lehrplantheorie | 
| IFC | Lehren und Lernen im Unterricht. Planung und Organisation des unterrichtlichen Lehr- und Lernprozesses. Instructional design. Unterricht als Kommunikationsprozess. Lern- und Unterrichtsverfahren | 
| IFH | Lernziele. Lerninhalte. Taxonomie | 
| IFK | Kognitiver Bereich. Denkerziehung. Kreativitätserziehung | 
| IFK-IFR | Lernziele in einzelnen Bereichen. Ausbildung von Fähigkeiten in einzelnen Bereichen | 
| IFO | Affektiver Bereich. Einstellungen. Dispositionen. Lernmotivation. Aktivierung | 
| IFP | Sensomotorische Fähigkeiten | 
| IFQ | Arbeitstechnik. Lerntechnik | 
| IFR | Sozialer Bereich. Kooperation. Interaktionserziehung. Soziales Lernen | 
| IFW | Allgemeines | 
| IFW-IGA | Stufendidaktik | 
| IFX | Elementar- und Primarstufe (Volks- und Grundschule) | 
| IFY | Sekundarstufe I (Hauptschule, Realschule) | 
| IFZ | Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachoberschule) | 
| IGA | Tertiärer Bereich (Hochschuldidaktik s. IIO-IIW) | 
| IGF | Mediendidaktik: Allgemeines. Gesamtdarstellungen | 
| IGF-IGO | Mediendidaktik. Unterrichtstechnologie. Bildungsmedien | 
| IGFA | Verwendung von Computern. Computerunterstützter Unterricht | 
| IGG | Buch. Schulbuch. Lehrtext. Lehrbuch | 
| IGGA | Bild. Tafel. Schautafel. Graphik. Photographie. Visualisierung von Lehrinhalten | 
| IGJ | Audiovisuelle Medien. Lehrfilm. Videorecorder. Videoband. Videoplatte. Tonbildschau | 
| IGJA | Visuelle Medien. Diaprojektor. Overheadprojektor | 
| IGK | Auditive Medien. Tonband. Schallplatte. Sprachlabor | 
| IGL | Mediendidaktik der Massenkommunikationsmittel. Funkkolleg. Bildungsfernsehen | 
| IGM | Programmierter Unterricht. Lehrprogramme Lehrmaschinen. Lehrautomaten. Objektivierte Lehr- und Lernverfahren | 
| IGN | Fernunterricht. Lehrbriefe. Fernstudium | 
| IGNA | Fernuniversität in Hagen  | 
| IGNB | Einrichtungen, Anbieter, Institutionen, Studienzentren, Personal- und 	Vorlesungsverzeichnisse, Studien- und Prüfungsordnungen, Curriculum etc.
 | 
| IGNC | Tagungs- und Kongressberichte | 
| IGND | Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher, Handbücher, Lehrbücher, etc. | 
| IGNE | Allgemeines, Gesamtdarstellungen, Fernunterricht / Fernstudium übergreifend | 
| IGNF | Fernunterricht in Elementarbildung und Schule | 
| IGNG | Fernstudium in der Hochschulbildung | 
| IGNH | Fernunterricht in der beruflichen Bildung | 
| IGNI | Fernunterricht in der Erwachsenenbildung | 
| IGNJ | Theorie des Fernstudiums | 
| IGNK | Fernstudienforschung | 
| IGNL | Evaluation und Qualitätssicherung | 
| IGNM | Adressaten und Zielgruppen | 
| IGNN | Zugang, Bildungschancen, Ausschluss (s. Soz ##OIP Bildungschancen) | 
| IGNO | Beratung, Betreuung, Mentoren, Tutorien, Materialversorgung der Lernenden, auch Studienzentren unter dem Aspekt der Betreuung
 | 
| IGNP | Technische Lernsysteme (Lern-Management-Systeme, Lernplattformen etc.) (s. Inf ##TZM Computerunterstützung und Datenverarbeitung in Unterricht und 	Ausbildung, s. ##IGFA Computerunterstützter Unterricht, s. ##IGM Lehrprogramme)
 | 
| IGNQ | Multimediale Lernangebote (s. Inf ##TZM Computerunterstützung und Datenverarbeitung in Unterricht und Ausbildung, s. ##IGFA Computerunterstützter Unterricht)
 | 
| IGNR | Konzeption und Erstellung von Lernmaterialien (Instructional Design, Didaktisches Design etc.), Lernmaterialien, Unterrichtsmaterialien, Lehrbriefe s. ##IGF-##IGM Mediendidaktik
s. ##IFC Instructional Design, Lehren und Lernen im Unterricht
 | 
| IGNS | Lernformen im Fernunterricht: allgemein | 
| IGNT | Lernformen im Fernunterricht: Telemediale Lernszenarien s. Inf ##TZM Computerunterstützung und Datenverarbeitung in Unterricht und Ausbildung, s. ##IGFA Computerunterstützter Unterricht
 | 
| IGNU | Lernformen im Fernunterricht: Integrierte Lernszenarien (Blended Learning) s. Inf ##TZM Computerunterstützung und Datenverarbeitung in Unterricht und Ausbildung, s. ##IGFA Computerunterstützter Unterricht
 | 
| IGNV | Lernformen im Fernunterricht: Kooperatives Lernen (CSCL, Lerngruppen) s. Inf ##TZM Computerunterstützung und Datenverarbeitung in Unterricht und Ausbildung, s. ##IGFA Computerunterstützter Unterricht, s. ##IGM Lehrprogramme
 | 
| IGNX | Ausbildung, Weiterbildung des pädagogischen Personals für Fernunterricht | 
| IGNY | rechtliche, ökonomische und organisatorische Aspekte | 
| IGNZ | einzelne Probleme | 
| IGO | Sonstige Lehr- und Lernmittel | 
| IGO | Fernunterricht / Fernstudium: Geschichte
 | 
| IGOB | Quellen | 
| IGOC | Geschichte zeitlich / regional übergreifend
 | 
| IGOD | Geschichte Einzelne Länder übergreifend: Deutschland, Österreich, Schweiz | 
| IGOE | Geschichte vor Fernsehzeitalter | 
| IGOF | Geschichte bis Onlinezeitalter, Funkkolleg | 
| IGOG | Geschichte Onlinezeitalter | 
| IGOH | Geschichte Einzelne Länder: DDR | 
| IGOI | Geschichte Einzelne Länder zeitlich übergreifend: GB | 
| IGOJ | Geschichte vor Fernsehzeitalter | 
| IGOK | Geschichte bis Onlinezeitalter | 
| IGOL | Geschichte Onlinezeitalter | 
| IGOQ | Geschichte Einzelne Länder, Regionen: Europa allgemein, andere europäische Länder
 | 
| IGOR | Geschichte Einzelne Länder zeitlich übergreifend: Nordamerika, USA, Kanada | 
| IGOS | Geschichte vor Fernsehzeitalter | 
| IGOT | Geschichte bis Onlinezeitalter | 
| IGOU | Geschichte Onlinezeitalter | 
| IGOV | Geschichte Einzelne Länder: Mittel- und Südamerika | 
| IGOW | Geschichte Einzelne Länder: Australien und Neuseeland | 
| IGOZ | Geschichte Einzelne Länder, Regionen: andere außereuropäische Länder / Regionen
 | 
| IGP | Fachdidaktik allgemein. Fachdidaktik als Thema der allgemeinen Unterrichtswissenschaft | 
| IGP-IGQ | Fachdidaktik allgemein. | 
| IGQ | Fachdidaktik: Einzelfragen. Fachdidaktik einzelner nicht vertretener Fächer | 
| IGQI | Sachunterricht | 
| IGQJ | Fachdidaktik Naturwissenschaften. Naturwissenschaftlischer Unterricht | 
| IGQK | Fachdidaktik Technikunterricht | 
| IGQW | Hauswirtschaft. Kinderpflege | 
| IGT | Unterrichtsforschung. Unterrichtsverlauf. Unterrichtsprozess. Unterrichtsbeobachtung. Unterrichtsmitschau. Microteaching. Unterrichtsprotokollierung. Unterrichtsdokumentation | 
| IGT-IGX | Unterrichtspraxis | 
| IGX | Unterrichtsplanung. Unterrichtsvorbereitung. Unterrichtsanalyse. Didaktische Analyse. Unterrichtskritik. Unterrichtsevaluation. Qualitätssicherung im Unterricht | 
| IGY | Unterrichtsformen. Methodenkonzeptionen . Allgemeines. Gesamtdarstellungen  | 
| IGY-IHH | Unterrichtsformen | 
| IGZ | Arbeitsunterricht. Freiarbeit | 
| IHA | Fächerübergreifender Unterricht. Projektunterricht. Gesamtunterricht | 
| IHG | Differenzierung. Leistungsdifferenzierung. Streaming. Setting. Ability grouping | 
| IHH | Lerngruppenbildung. Individualisierung | 
| IHN | Unterrichtsformen. Sozialformen (Allgemeines. Gesamtdarstellungen) | 
| IHN-IHR | Sozialformen des Unterrichts | 
| IHO | Frontalunterricht. Gemeinschaftsunterricht | 
| IHP | Kooperativer Unterricht. Gruppenarbeit. Gruppendynamik als Lehrverfahren | 
| IHQ | Einzelunterricht. Selbstinstruktion. Selbstgesteuertes Lernen. Selbstunterricht | 
| IHQD | Selbstunterrichtsmedien. Selbstunterrichtsbriefe. Selbstunterrichtstexte | 
| IHR | Planspiel. Simulationsspiel. Rollenspiel | 
| IHU | Allgemeines | 
| IHU-IIB | Unterrichtsformen. Aktionsformen. Organisationsformen des schulischen Lernens | 
| IHV | Lehrervortrag. Vortrag als Lehrform. Präsentieren von Lehrinhalten | 
| IHW | Team Teaching. Großgruppenunterricht | 
| IHX | Diskussion. Podiumsdiskussion | 
| IHY | Unterrichtsgespräch | 
| IHZ | Demonstration | 
| IIA | Experiment | 
| IIB | Hausaufgaben. Gemeinsames Lernen von Eltern und Schülern. Nachhilfeunterricht | 
| IID | Sonderveranstaltungen. Schullandheimaufenthalte. Schulfahrten. Schulfeiern. Schulausstellungen. Erlebnispädagogik | 
| IIK | Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Evalutation von Unterricht. Qualitätsforschung im Bildungswesen. Beurteilung. Prüfungswesen. Berechtigungswesen. Auslese. Schulabschlüsse. Zeugnisse. Zensuren. Notengebung |